Abstrakte Visualisierung: Steckdose als grafisches Element – steht für Energiefluss, Anschlussmöglichkeiten und technische Versorgung.

Start der Bewer­bungs­phase: TOP-Lokal­­ver­­­sorger-Siegel 2026

Das Siegel als Orien­tie­rung für Verbrau­che­rinnen und Verbrau­cher

Das Ener­gie­ver­brau­cher­portal hat die Bewer­bungs­phase für die Auszeich­nung „TOP-Lokal­­ver­­­sorger 2026“ eröffnet. Ab sofort können sich Stadt­werke sowie regio­nale Energie- und Wasser­ver­sorger bewerben, die in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme tätig sind. Der Bewer­bungs­schluss ist auf den 15. Dezember 2025 fest­ge­legt, die ausge­zeich­neten Unter­nehmen werden Anfang 2026 bekannt gegeben.

Das TOP-Lokal­­ver­­­sorger-Siegel gilt seit vielen Jahren als Orien­tie­rungs­hilfe für Verbrau­che­rinnen und Verbrau­cher bei der Wahl ihres regio­nalen Versor­gers. Es hebt Unter­nehmen hervor, die durch Qualität, Service­ori­en­tie­rung, Trans­pa­renz und beson­deres Enga­ge­ment in ihrer Region über­zeugen. Die Krite­rien, nach denen die Auszeich­nung vergeben wird, werden regel­mäßig an aktu­elle Entwick­lungen ange­passt. Für die kommende Vergabe stehen unter anderem Verbrau­cher­freund­lich­keit, Digi­ta­li­sie­rung und der Einsatz von Künst­li­cher Intel­li­genz, Nach­hal­tig­keit, ein faires Preis-Leis­­tungs-Verhältnis sowie Service­qua­lität und regio­nale Verant­wor­tung im Mittel­punkt der Bewer­tung.

Stand­ort­be­stim­mung und Vergleich im Wett­be­werb

Für die teil­neh­menden Unter­nehmen bedeutet die Bewer­bung weit mehr als die Chance auf ein Siegel. Die detail­lierte Auswer­tung der Ergeb­nisse erlaubt eine fundierte Stand­ort­be­stim­mung, die sowohl Stärken als auch mögliche Entwick­lungs­felder sichtbar macht. Im bundes­weiten Vergleich können Unter­nehmen ihre Posi­tion einschätzen, Fort­schritte erkennen und Impulse für die eigene Weiter­ent­wick­lung gewinnen. Damit bietet das Verfahren eine wert­volle Grund­lage, um interne Prozesse gezielt zu verbes­sern und zugleich Vertrauen bei Kundinnen und Kunden aufzu­bauen.

Zusätz­liche Ange­bote für ausge­zeich­nete Unter­nehmen

Für die ausge­zeich­neten Versorger stehen ergän­zende Produkte zur Verfü­gung, die sowohl die interne Analyse als auch die externe Kommu­ni­ka­tion unter­stützen.

Mit den Social-Media-Paketen in Basis- und Premi­um­ver­sion können die Ergeb­nisse profes­sio­nell aufbe­reitet und für verschie­dene Platt­formen genutzt werden, um die Sicht­bar­keit in der Öffent­lich­keit zu erhöhen.

Die Auswer­tung „TOP-Data-Sheet“ mit Vorjah­res­ver­gleich ermög­licht darüber hinaus eine vertiefte Analyse: Die Auswer­tung enthält nicht nur die aktu­ellen Ergeb­nisse, sondern ordnet diese auch im Vergleich zum Vorjahr ein. Auf diese Weise werden Entwick­lungen, Fort­schritte und Trends im Wett­be­werb nach­voll­ziehbar und bieten wert­volle Ansatz­punkte für die stra­te­gi­sche Planung.

Eine Neue­rung im Jahr 2026 stellt die indi­vi­du­elle, KI-opti­­mierte Landing­page dar, die für ausge­zeich­nete Versorger erstellt wird. Diese perso­na­li­sierte digi­tale Präsen­ta­ti­ons­fläche macht die Auszeich­nung nicht nur öffent­lich sichtbar, sondern ist auch für Such­ma­schinen und KI-gestützte Systeme opti­miert. Damit erhalten die Unter­nehmen eine wirkungs­volle Möglich­keit, ihre Stärken einem breiten Publikum zu präsen­tieren. Die Landing­page wird zentral über das Ener­gie­ver­brau­cher­portal bereit­ge­stellt und ergänzt die bisher vorhan­denen Kommu­ni­ka­ti­ons­in­stru­mente um ein zeit­ge­mäßes, digi­tales Format.

Infor­ma­tionen und Bewer­bung

Alle Infor­ma­tionen zum Bewer­bungs­pro­zess sowie die notwen­digen Unter­lagen sind ab sofort online abrufbar. Bewer­bungen können bis zum 15. Dezember 2025 einge­reicht werden. Weitere Details sind unter www.top-lokalversorger.de  verfügbar.

2025
Inno­va­tion Award